Katalog - Auktion 151


Hochwertige Münzen aus Antike, Neuzeit, Islam

Ergebnisse 61-80 von 207
Seite von 11
Auktion 151
Startet in 9 Tag(en) 19 Stunde(n)
Griechische Münzen Seleukidisches Königreich
Los 61 1
Antiochos VII. Euergetes (138 - 129 v. Chr.)

Seleukidisches Königreich. Tetradrachme (Silber) Ca. 138 - 129 v. Chr. Antiocheia am Orontes.
Vs: Kopf des Antiochos VII. mit Diadem rechts.
Rs: Athena mit Nike, Lanze und Schild nach links stehend, im äußeren linken Feld Monogramm über Pi, das Ganze in Kranz.

31 mm. 15.92 g.

HGC 9, 1067d, SC 2061.1(p).
Fast vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 62 1
Antiochos VII. Euergetes (138 - 129 v. Chr.)

Seleukidisches Königreich. Tetradrachme (Silber) Ca. 138 - 129 v. Chr. Antiocheia am Orontes.
Vs: Kopf des Antiochos VII. mit Diadem rechts.
Rs: Athena mit Nike, Lanze und Schild nach links stehend, im äußeren linken Feld Monogramm über Pi, das Ganze in Kranz.

31 mm. 15.84 g.

HGC 9, 1067d, SC 2061.1(p).
Sehr schön / fast vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 63 1
Alexander II. Zabinas (128 - 122 v. Chr.)

Seleukidisches Königreich. Tetradrachme (Silber) Ca. 128 - 122 v. Chr. Antiocheia am Orontes.
Vs: Kopf des Alexander II. mit Diadem rechts.
Rs: Zeus mit Nike und Szepter nach links thronend; im äußeren linken Feld Xi und unter dem Thron Delta.

27 mm. 15.01 g.

HGC 9, 1149d, SC 2220.1(b).
Leichte Korrosionsspuren, minimale Auflagen, fast vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 64 1
Antiochos VIII. Epiphanes (121 - 96 v. Chr.)

Seleukidisches Königreich. Tetradrachme (Silber) 121 - 113 v. Chr. Ptolemais (Ake).
Vs: Kopf des Antiochos VIII. mit Diadem rechts.
Rs: Zeus Uranios mit Stern und Szepter nach links stehend, über seinem Kopf Mondsichel; im äußeren linken Feld Monogramm, das Ganze in Lorbeerkranz.

29 mm. 16.14 g.

SC 2336.2(a).
Feine Kratzer, Schrötlingsfehler, vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 65 1
Antiochos VIII. Epiphanes (121 - 96 v. Chr.)

Seleukidisches Königreich. Tetradrachme (Silber) 121 - 113 v. Chr. Ptolemais (Ake).
Vs: Kopf des Antiochos VIII. mit Diadem rechts.
Rs: Zeus Uranios mit Stern und Szepter nach links stehend, über seinem Kopf Mondsichel; im äußeren linken Feld Monogramm, das Ganze in Lorbeerkranz.

31 mm. 15.98 g.

SC 2336.2(a).
Feine Kratzer, vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Griechische Münzen Phönikien
Los 66 1
Arados

Phönikien. Drachme (Silber) 171 / 170 v. Chr. (Jahr 89)
Vs: Biene; im Feld links Jahr und rechts Monogramm.
Rs: Hirsch vor Palme nach rechts stehend; im Feld rechts Ethnikon.

18 mm. 4.30 g.

Duyrat 2597, HGC 10, 63.
Feine Kratzer, fast vorzüglich / fast prägefrisch.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
2 Gebot(e) 201 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 67 1
Arados

Phönikien. Drachme (Silber) 171 / 170 v. Chr. (Jahr 89)
Vs: Biene; im Feld links Jahr und rechts Monogramm.
Rs: Hirsch vor Palme nach rechts stehend; im Feld rechts Ethnikon.

19 mm. 4.02 g.

Duyrat 2597, HGC 10, 63.
Feine Kratzer, fast vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 68 1
Arados

Phönikien. Drachme (Silber) 170 / 169 v. Chr. (Jahr 90)
Vs: Biene; im Feld links Jahr und rechts Monogramm.
Rs: Hirsch vor Palme nach rechts stehend; im Feld rechts Ethnikon.

19 mm. 4.16 g.

Duyrat 2661, HGC 10, 63.
Feine Kratzer, fast vorzüglich / vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
1 Gebot(e) 200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 69 1
Sidon Baalshillem II. (401 - 366 v. Chr.) ?

Phönikien. Dischekel (Silber)
Vs: Galeere, darunter Wellen, darüber phönizisches 'B'.
Rs: Der Persische Großkönig auf nach links fahrender, von einem Lenker gesteuerten Biga; die Rechte zum Gruß erhoben, mit der Linken einen Bogen geschultert; dahinter zu Fuß der König von Sidon mit Tracht im ägyptischen Stil nach links schreitend, in der Linken ein kultisches Szepter, in der Rechten ein Gefäß.

29 mm. 28.07 g.

Betlyon 18, HGC 10, 236.
Schrötlingsfehler, sehr schön.

Schätzpreis
1.200 €
Startgebot
1 Gebot(e) 1.200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 70 1
Sidon Baalshillem II. (401 - 366 v. Chr.) ?

Phönikien. Dischekel (Silber)
Vs: Galeere, darunter Wellen, darüber phönizisches 'B'.
Rs: Der Persische Großkönig auf nach links fahrender, von einem Lenker gesteuerten Biga; die Rechte zum Gruß erhoben, mit der Linken einen Bogen geschultert; dahinter zu Fuß der König von Sidon mit Tracht im ägyptischen Stil nach links schreitend, in der Linken ein kultisches Szepter, in der Rechten ein Gefäß.

30 mm. 28.48 g.

Betlyon 18, HGC 10, 236.
Sehr schön.

Schätzpreis
1.200 €
Startgebot
1.200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Griechische Münzen Achaimenidisches Königreich
Los 71 1
Xerxes I. - Artaxerxes I. (ca. 486 - 424 v. Chr.)

Achaimenidisches Königreich. Dareike (Gold) Sardeis.
Vs: Persischer Großkönig mit Speer und Bogen im Knielauf nach rechts.
Rs: Unregelmäßig vertieftes, längliches Incusum.

16 mm. 8.36 g.

Carradice IIIb, Group A/B, 27, Sunrise Coll. 24.
Fast vorzüglich.
Aus Slg. Dr. W. Haisken

Schätzpreis
900 €
Startgebot
2 Gebot(e) 950 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Griechische Münzen Griechische Könige in Baktrien
Los 72 1
Heliokles I. (ca. 145 - 130 v. Chr.)

Griechische Könige in Baktrien. Tetradrachme (Silber)
Vs: Drapierte Büste des Heliokles mit Diadem rechts.
Rs: Zeus mit Szepter und Blitzbündel frontal stehend; im Abschnitt PI Gamma.

34 mm. 15.06 g.

Bopearachchi 1J, HGC 12, 169, SNG ANS 636.
Feine Kratzer, fast vorzüglich.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 73 1
Heliokles I. (ca. 145 - 130 v. Chr.)

Griechische Könige in Baktrien. Tetradrachme (Silber)
Vs: Drapierte Büste des Heliokles mit Diadem rechts.
Rs: Zeus mit Szepter und Blitzbündel frontal stehend; im Abschnitt PI Gamma (?).

33 mm. 14.91 g.

Bopearachchi 1J, HGC 12, 169, SNG ANS 636.
Feine Kratzer, fast vorzüglich / sehr schön.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Griechische Münzen Indo-Skytische Könige
Los 74 1
Azes (58 - 12 v. Chr.)

Indo-Skytische Könige. Tetradrachme (Silber) Taxila (?).
Vs: Skythischer König mit erhobenem Arm nach rechts reitend.
Rs: Athena mit Schild und Speer nach rechts stehend; im Feld links und rechts Monogramm.

24 mm. 9.74 g.

HGC 12, 637, Senior 175.204T.
Korrosionsspuren, vorzüglich.

Schätzpreis
80 €
Startgebot
80 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 75 1
Azes (58 - 12 v. Chr.)

Indo-Skytische Könige. Tetradrachme (Silber) Taxila (?).
Vs: Skythischer König mit erhobenem Arm nach rechts reitend.
Rs: Athena mit Schild und Speer nach rechts stehend; im Feld links und rechts Monogramm.

23 mm. 9.50 g.

HGC 12, 637, Senior 175.204T.
Korrosionsspuren, fast vorzüglich.

Schätzpreis
80 €
Startgebot
80 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 76 1
Azes (58 - 12 v. Chr.)

Indo-Skytische Könige. Drachme (Silber) Taxila (?).
Vs: Zeus mit Szepter nach links stehend.
Rs: Nike mit Kranz nach rechts stehend; im Feld rechts Monogramm.

17 mm. 2.15 g.

Senior 76.1.
Fast vorzüglich.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Provinzialrömische Münzen Bithynien
Los 77 1
Nikaia Caracalla (197 - 217 n. Chr.)

Bithynien. Bronze
Vs: Kopf des Caracalla mit Strahlenkrone rechts.
Rs: Kaiser (?) zu Pferde mit Strahlenkrone und Speer nach rechts reitend (Adventusszene?).

28 mm. 12.95 g.
Äußerst selten, in den Standardzitierwerken unpubliziert. Kleine Auflagen, fast vorzüglich.

Schätzpreis
180 €
Startgebot
180 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Provinzialrömische Münzen Ionien
Los 78 1
Ephesos Claudius (41 - 54 n. Chr.)

Ionien. Cistophor Ca. 41 - 42 n. Chr.
Vs: TI CLAVD - CAES AVG. Barhäuptiger Kopf des Claudius links.
Rs: COM - ASI. Zweisäuliger Tempel der Roma und des Augustus auf vierstufigem Podium, zwischen den Säulen Augustus mit Lanze nach links stehend, rechts neben ihm Roma mit Füllhorn, die ihn bekränzt; auf dem Architrav die Inschrift ROM ET AVG.

26 mm. 10.62 g.

BMC 228, RIC 120, RPC 2221.
Leicht raue Oberfläche, Kratzer, sehr schön.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
2 Gebot(e) 260 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Provinzialrömische Münzen Zypern
Los 79 1
Koinon von Zypern Caracalla (197 - 217 n. Chr.)

Zypern. Tetradrachme (Billon) Ca. 215 - 217 n. Chr.
Vs: Kopf des Caracalla mit Lorbeerkranz rechts.
Rs: Adler mit Kranz im Schnabel und geöffneten Schwingen en face auf Kornähre stehend, den Kopf nach links gewendet.

28 mm. 13.66 g.

Prieur 1578.
Sehr schön.

Schätzpreis
80 €
Startgebot
80 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Provinzialrömische Münzen Seleukis und Pierien
Los 80 1
Antiochia am Orontes Posthume Prägung im Namen Philippos I. Philadelphos (95/4 - 76/5 v. Chr.) unter Marcus Licinius Crasssus

Seleukis und Pierien. Tetradrachme (Silber) 54 / 53 v. Chr.
Vs: Kopf des Philippos I. mit Diadem rechts.
Rs: Zeus mit Nike und Szepter nach links thronend; im Feld links KPA-Monogramm (griechische Initialen für Crassus).

26 mm. 15.64 g.

McAlee 2, Prieur 2, RPC 4125.
Äußerst selten. Feine Kratzer, fast prägefrisch.

Äußerst seltene Prägung des Marcus Licinius Crassus als Proconsul aus der Zeit seines gescheiterten Partherfeldzuges, der zu der vernichtenden Niederlage der Römer bei Carrhae führte, in der sein Sohn Publius Licinius Crassus fiel, während er selbst bei den Kapitulationsverhandlungen getötet wurde. Marcus Licinius Crassus zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten aus der Geschichte der römischen Republik und war Mitglied im sogenannten Ersten Triumvirat des Jahres 60 v. Chr. zusammen mit Gaius Julius Caesar und Pompeius Magnus, erneuert im Jahr 56 v. Chr. Die Grundlage für sein ungeheures Vermögen legte er durch skrupellose Bereicherung während der Proskriptionen Sullas nach der Bürgerkriegsschlacht am Collinischen Tor 82 v. Chr., in der er als Offizier auf Seiten Sullas kämpfte. Er stand in Konkurrenz zu Pompeius Magnus, mit dem er eine ambivalente Bündnispolitik gegen den Senat zugunsten der eigenen Machtstellung betrieb. Die vermittelnde Rolle von Gaius Julius Caesar führte dann zum ersten Triumvirat. Während seine Stärke vor allem auf dem sprichwörtlichen Reichtum beruhte, war es bei Pompeius als genialem Feldherren die enge Bindung an eine ihm verpflichtete Heeresklientel. Um auch hier nach dem Vorbild von Pompeius und Caesar, der sich durch seine Gallischen Kriege eine militärische Machtbasis erwarb, nachzuziehen, forcierte er nach seinem Konsulat im Jahre 55 v. Chr. als Proconsul einen Krieg gegen die Parther, mit verheerenden Folgen.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1 Gebot(e) 2.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 61-80 von 207
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 11
Suchfilter
 
Auktion 151
Alle Kategorien
-
Verfügbar