1 Gosdantin I. (1298 - 1299). Doppeltram (Silber) Ohne Jahr Sis.
Vs: Auf Armenisch: + Gosdantin König der Armenier. Gosdantin, bärtig und gekrönt nach rechts reitend, in der rechten ein Schwert; darunter drei Punkte.
Rs: Auf Armenisch: + Durch den Willen Gottes König. Gosdantin, bärtig und gekrönt, frontal stehend in einer langen, prächtigen Tunika, in der rechten Hand ein Schwert und in der linken ein Kreuz haltend; zwischen den Füßen zwei Punkte, links unten weitere drei Punkte.. 5.79 g.
AC -, Saryan: An unpublished silver double tram of Gosda pp. 195-204 and pl. 26 var.
Äußerst selten, vor allem in dieser einmaligen Erhaltung. Minimale Kratzer, sonst so gut wie stempelfrisch.
Das Jahrzehnt von 1289 bis 1299 war besonders turbulent und von Machtkämpfen zwischen den vier Söhnen Levons II., Hethoum II. (Thoros III., Smpad und Gosdantin I.) geprägt. 1298 besiegte Gosdantin I. Smpad, der zwei Jahre zuvor Hethoum II. 1296 hatte eingekerkern lassen. Gosdantin herrschte nur ein Jahr lang, bis Hethoum, der von Smpad teilweise erblindet war, sich von seinen Verletzungen erholte. Als Hethoum 1299 den Thron wiedererlangte, verschworen sich Gosdantin und Smpad gegen ihn. Sie wurden aber schließlich beide gefangen und zu lebenslanger Haft verurteilt.
Gosdantins Münzen sind besonders selten. Lange Zeit ging man davon aus, dass Gosdantin, abgesehen von einigen äußerst seltenen Goldmünzen (von denen nur zwei bekannt sind), nur einfache Tram sowie bronzene Kardez prägen ließ. Die extreme Seltenheit dieser Doppeltram lässt vermuten, dass er eher eine zeremonielle als eine kommerzielle Funktion hatte, möglicherweise aus Anlass der Thronbesteigung Gosdantins und zur Verteilung an seine höchsten Gefolgsleute, sowie an ausländische Diplomaten.