Katalog - Auktion 53 mit Premium-Teil

Ergebnisse 21-40 von 456
Seite
von 23
Auktion 53 mit Premium-Teil
Beendet
Römische Kaiserzeit Traianus (98 - 117 n. Chr.)
Los 21 1
diverse

Traianus (98 - 117 n. Chr.).
Denar (Silber). 100 n. Chr. Rom.
Vs: IMP CAES NERVA TRA - IAN AVG GERM. Büste mit Lorbeerkranz und Ägis über der linken Schulter rechts.
Rs: P M TR P COS III P P. Vesta mit Patera und Fackel nach links sitzend.

19 mm. 3,32 g.
RIC - (vgl. 40); C. -; BMC 63; MIR 81 c.
Sehr seltene Büstenvariante. Vorzüglich.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Römische Kaiserzeit Hadrianus (117 - 138 n. Chr.)
Los 22 1
diverse

Hadrianus (117 - 138 n. Chr.).
Denar (Silber). Ca. 125 - 128 n. Chr. Ungesicherte kleinasiatische Münzstätte.
Vs: HADRIANVS AVGVSTVS. Büste mit Lorbeerkranz und Drapierung rechts.
Rs: COS III. Galeere mit Steuermann und sechs Ruderern nach rechts fahrend.

18 mm. 3,36 g.
RIC -; BMC - (vgl. S. 380, 29); Strack - (vgl. Taf. XIX, 55 und XX, 17).
Sehr selten. Fast vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
3.250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 23 1
diverse

Hadrianus (117 - 138 n. Chr.).
Denar (Silber). Ca. 128 - 132 n. Chr. Ungesicherte kleinasiatische Münzstätte.
Vs: HADRIANVS - AVGVSTVS P P. Kopf mit Lorbeerkranz rechts.
Rs: COS - III. Victoria mit Kranz in der Rechten und Palmzweig in der Linken nach links stehend.

19 mm. 3,17 g.
RIC -; C. -; BMC -; Strack -.
Äußerst selten. Leichte Kratzer, fast vorzüglich.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Römische Kaiserzeit Antoninus Pius (138 - 161 n. Chr.)
Los 24 1
diverse

Antoninus Pius (138 - 161 n. Chr.).
Denar (Silber). 148 - 149 n. Chr. Rom.
Vs: ANTONINVS AVG - PIVS P P TR P XII. Kopf mit Lorbeerkranz rechts.
Rs: C - OS - IIII. Aequitas mit Waage und Füllhorn nach links stehend.

18 mm. 3,06 g.
RIC 177; C. 240; BMC 655.
Fast Stempelglanz.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Römische Kaiserzeit Marcus Aurelius (161 - 180 n. Chr.)
Los 25 1
diverse

Marcus Aurelius (161 - 180 n. Chr.).
Denar (Silber). 165 - 166 n. Chr. Rom.
Vs: M ANTONINVS AVG - ARMENIACVS. Kopf mit Lorbeerkranz rechts.
Rs: PIETAS AVG TR P XX COS III. Pietas mit Weihrauchkästchen nach links stehend, über Altar opfernd.

19 mm. 3,31 g.
RIC 148; C. 463; BMC 397.
Fast Stempelglanz.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Römische Kaiserzeit Faustina II. (gest. 176 n. Chr.)
Los 26 1
diverse

Faustina II. (gest. 176 n. Chr.).
Denar (Silber). 161 - 164 n. Chr. Rom.
Vs: FAVSTINA - AVGVSTA. Drapierte Büste mit Diadem rechts.
Rs: I - V - NO. Juno mit Patera und Szepter nach links stehend, zu ihren Füßen Pfau.

18 mm. 3,32 g.
RIC - (vgl. 688); C. 120 var.; BMC 107.
Fast Stempelglanz.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Römische Kaiserzeit Lucius Verus (161 - 169 n. Chr.)
Los 27 1
diverse

Lucius Verus (161 - 169 n. Chr.).
Denar (Silber). 166 n. Chr. Rom.
Vs: L VERVS AVG ARM - PARTH MAX. Kopf mit Lorbeerkranz rechts.
Rs: VICT AVG - TR P VI - COS II. Victoria mit Mauerkrone und offenem Kranz nach links fliegend.

18 mm. 3,21 g.
RIC 553; C. 339; BMC 425.
Fast Stempelglanz / vorzüglich.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
280 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Römische Kaiserzeit Pupienus (238 n. Chr.)
Los 28 1
diverse

Pupienus (238 n. Chr.).
Denar (Silber). 238 n. Chr. Rom.
Vs: IMP C M CLOD PVPIENVS AVG. Büste mit Lorbeerkranz, Paludament und Panzer rechts.
Rs: CONCORDIA AVGG. Concordia mit Patera und Doppelfüllhorn nach links sitzend.

20 mm. 2,58 g.
RIC 1; C. 6; BMC 42.
Vorzüglich / fast Stempelglanz.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Byzantinische Münzen Anastasius I. (491 - 518 n. Chr.)
Los 29 1
diverse

Anastasius I. (491 - 518 n. Chr.).
Solidus (Gold). 507 - 508 n. Chr. Constantinopolis.
Vs: D N ANASTA - SIVS P P AVG. Büste mit Helm (ohne Verzierung), Perldiadem, Panzer, geschulterter Lanze und Schild en face.
Rs: VICTORI - A AVGGG A / CONOB. Victoria mit Christogrammstab nach links stehend; im Feld links Stern.

20 mm. 4,46 g.
Sear 4 var. (Offizin unbelegt); DOC - (vgl 6 a und 6 b; Offizin unbelegt); MIBE 6 a.
Seltene Variante. Leicht raue Oberfläche, vorzüglich.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Byzantinische Münzen Iustinus I. (518 - 527 n. Chr.)
Los 30 1
diverse

Iustinus I. (518 - 527 n. Chr.).
Tremissis (Gold). 518 - 527 n. Chr. Constantinopolis.
Vs: D N IVSTI - NVS P P AVG. Büste mit Perldiadem, Paludament und Panzer rechts.
Rs: VICTORIA AVGGG / CONOB. Victoria mit Kranz und Kreuzglobus nach rechts schreitend; im Feld rechts Stern.

15 mm. 1,42 g.
Sear 58; DOC 4; MIBE 5.
Vs. feine Kratzer, vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Byzantinische Münzen Constantinus V. (741 - 775 n. Chr.) mit Leo IV. und Leo III.
Los 31 1
diverse

Constantinus V. (741 - 775 n. Chr.) mit Leo IV. und Leo III.
Solidus (Gold). 751 - 757 n. Chr. Syrakus.
Vs: Büsten des Constantinus und Leo VI nebeneinander en face; im Feld oben Kreuz.
Rs: Büste des Leo III mit Kreuz en face.

20 mm. 3,88 g.
DOC 15c; Sear 1565.
Vorzüglich.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Mittelalter - Deutschland Augsburg - königliche Münzstätte
Los 32 1
Heinrich IV. (1056 - 1106)

Augsburg - königliche Münzstätte. Heinrich IV. (1056 - 1106).
Denar (Silber). Augsburg.
Vs: [...] R[EX]. Gekröntes Brustbild en face, in seiner Rechten einen Reichapfel und in seiner Linken Szepter.
Rs: [SC]A M[...]. Brustbild links.

22 mm. 0,72 g.
Steinhilber 32; Dannenberg 1382.
Äußerst selten. Übliche Prägeschwächen, Randausbruch, vorzüglich / fast vorzüglich.
Eine äußerst seltene und für Augsburg ungewöhnliche Prägung die bei Steinhilber Augsburg zugewiesen wurde. Die Darstellung des Königs in dieser Form ist für Augsburg einzigartig. Eine Zuweisung an Augsburg ist mit endgültiger Sicherheit natürlich nicht möglich.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
nicht verkauft
Mittelalter - Deutschland Tübingen - Grafschaft
Los 33 1
Hugo III. von Nagold (um 1078 - 1079)?

Tübingen - Grafschaft. Hugo III. von Nagold (um 1078 - 1079)?.
Pfennig. Spätes 11. Jh. Tübingen.
Vs: Stilisierte Burgdarstellung mit drei Türmen mit spitzen, dreieckigen Dächern, über Mauerstrukturen aus Linien mit ineinander verschachtelten Rhomben über Kreisbogen mit Punkten. Außen oben (?) und unten Kreuz erkennbar, dazwischen schwer deutbare Legende (Truglegende?).
Rs: Andreaskreuz mit v-förmigen Zeichen mit durchgebogenen Schenkeln in den Quadranten. Oben, unten, links und rechts außen kleine Kreuze, dazwischen schwer deutbare Legende (Truglegende?).

20 mm. 0,52 g.
Nau, Tübinger Pfennige -; Dannenberg -; Kluge -.
Äußerst selten, wohl unpubliziert. Übliche Verprägungen, fast vorzüglich.
Wohl unpublizierter Münztyp, dessen Erscheinungsbild und technische Merkmale am ehesten an Prägungen des 10. und 11. Jh. erinnern. Die besten Parallelen für die Abbildungen auf Vorder- und Rückseite sind Tübinger Pfennige des 12. und 13. Jh., sowohl von den Details der bildlichen Darstellungen her als auch im Hinblick auf die Machart, welche Ulrich Klein zur Bemerkung verleitet hat, die Tübinger Pfennige gehören 'zu den häßlichsten und ästhetisch am wenigsten ansprechenden Geprägen der Stauferzeit' (Neue Funde 'schwäbischer' Mittelaltermünzen, in: Beiträge zur Süddeutschen Münzgeschichte 2001, S. 161 ff.) Das vorliegende Gepräge wirkt jedoch in seiner Machart eher noch 'salisch'. Die bekannten Tübinger Pfennige sind trotz der ikonographischen Übereinstimmungen später zu datieren. Vorliegendes Exemplar, das ikonographisch und im Hinblick auf die Legende ungleich differenzierter ausgearbeitet ist, könnte deshalb ein früheres Gepräge sein, das den späteren Pfennigen der Stauferzeit als Vorbild diente. Hierfür käme am ehesten Graf Hugo III. von Nagold in Frage, der seinen Sitz nach Tübingen verlegt hatte und als Vorfahr der Pfalzgrafen von Tübingen gilt. Möglicherweise ging die Unterwerfung Hugos III. gegenüber Heinrich dem IV., nachdem Heinrich Hugo III. ein Jahr zuvor in seinem 'castrum Twingia' erfolglos und unter schweren Verlusten belagert hatte, auch mit einem zumindest kurzfristig ausgeübten Münzrecht einher. Prägetechnik, Stil und Erscheinungsbild der Münze passen in jedem Fall ungleich besser zu Münzen aus der Zeit Heinrichs IV. als zu Tübinger Pfennigen der Stauferzeit, wenngleich diese ikonographisch die engsten Parallelen bieten.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Mittelalter - Kreuzfahrer Kilija - Genueser Kolonie (1352 - 1368)
Los 34 1
diverse

Kilija - Genueser Kolonie (1352 - 1368).
Follaro.
Überprägung auf krimtartarischer Kupfermünze (Pul).
Vs: Stilisiertes Kastell-Tor.
Rs: Tatzenkreuz.

17 mm. 1,26 g.
Zeno vgl. 98575.
Sehr selten. Braune Patina, sehr schön.
Aufgrund der Überprägung auf krimtartarischen Pul hochinteressantes Stück für die Währungsgeschichte des mittelalterlichen Schwarzmeerraumes.


Aufgrund der Überprägung auf krimtartarischen Pul hochinteressantes Stück für die Währungsgeschichte des mittelalterlichen Schwarzmeerraumes.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
nicht verkauft
Deutschland vor 1871 Augsburg - Stadt
Los 35 1
diverse

Augsburg - Stadt.
Dukat (Gold). 1699.
Münzmeister Johann Christoph Hohleisen. Stempel von Philipp Heinrich Müller.
Vs: Büste Leopold I. mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs: Stadtpyr zwischen den sitzenden Flußgöttern Lech und Wertach.

23 mm. 3,49 g.
Vorzüglich.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Deutschland vor 1871 Brandenburg-Ansbach - Markgrafschaft
Los 36 1
Johann Friedrich (1667 - 1686)

Brandenburg-Ansbach - Markgrafschaft. Johann Friedrich (1667 - 1686).
1/4 Dukat (Gold). 1680. Schwabach.
Vs: Zwei antik gekleidete Frauengestalten (Pietas und Justitia).
Rs: Gekröntes 14-feldiges Wappen.

13 mm. 0,86 g.
Slg. Wilmersdörffer 892.
Winzige Kratzer auf Rückseite, sonst vorzüglich.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
375 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Habsburger und Österreich Habsburger bis 1806
Los 37 1
Maria Theresia (1740 - 1780)

Habsburger bis 1806. Maria Theresia (1740 - 1780).
30 Kreuzer (Silber). 1770.
Vs: Verschleierte Büste in Raute rechts, darunter Wertzahl.
Rs: Doppelköpfiger, bekrönter Reichsadler in Raute, flankiert von I.C. - S.K.

29 mm. 6,95 g.
Herinek 773; Eypeltauer 205.
Minimale Justierspuren auf Vs, ansonsten Prachtexemplar in Stempelglanz.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
nicht verkauft
Europa Frankreich
Los 38 1
Königreich Karl VI. (1380-1422)

Frankreich. Königreich. Karl VI. (1380-1422).
Ecu d'or à la couronne. Ohne Jahre (1389/1417).
Vs: Bekröntes Wappen mit drei Lilien.
Rs: Vierpass mit Lilien, in den Winkeln Kronen.

28 mm. 3,97 g.
Friedberg 291.
Feiner Kratzer auf Rs, vorzüglich.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
nicht verkauft
Europa Italien
Los 39 1
Königreich Neapel (1302 - 1816) Ferdinand IV. (1759 - 1799)

Italien. Königreich Neapel (1302 - 1816). Ferdinand IV. (1759 - 1799).
6 Ducati (Gold). 1766. Neapel.
Vs: Büste rechts. Unten Münzzeichen 'De G'.
Rs: Bekröntes Wappen in Kartusche, daran aufgehängt Ordenskollane.

27 mm. 8,82 g.
Montenegro S. 545, 131; Pannuti / Riccio 9a; Gigante 9a; Friedberg 846a.
Minimale Justierspuren auf Vs., fast vorzüglich.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 40

Dieses Los wurde zurückgezogen.

Ergebnisse 21-40 von 456
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 23
Suchfilter
 
Auktion 53 mit Premium-Teil
Alle Kategorien
-
Alle